Business profiling 2.0
Business Profiling 2.0 ist ein Next-Level-Profiling-Konzept für das objektive Einschätzen der persönlichen Eignung von Bewerbern, Mitarbeitern, Führungs- und Nachwuchskräften in Hinblick auf deren künftige Aufgaben (s. Einsatzfelder).
Das Konzept weicht grundlegend von den herkömmlichen Profiiling-Verfahren ab und steht vermutlich weltweit allein (s. u.). Sein Einsatz ist nur im Rahmen einer Dienstleistung möglich (s. Leistungen).
Warum Business Profiling 2.0?
Die klassischen Profiling-Verfahren – Interviews, Assessments, Fragebogen-Tests, Gesichts-/Mimikanalysen etc. – bergen gravierende Nachteile und hohe Risiken hinsichtlich Fehleinschätzungen:
- Sie erfordern einen beträchtlichen persönlichen und organisatorischen Aufwand (Vorbereitung, Terminkoordination, Anreise, Auswertung) mit unsicherem Ausgang; am Ende steht häufig ein negatives Ergebnis.
- Sie sind auf die Mitarbeit der Zielpersonen angewiesen.
- Die Ergebnisse hängen entscheidend von der Aufrichtigkeit, Authentizität und Testerfahrung der Zielpersonen ab; sie sind – entgegen allen Behauptungen – manipulierbar.
- Subjektive Eindrücke der Entscheider sind – trotz aller Erfahrung – unvermeidbar und können zu Fehleinschätzungen führen.
- Geschickte Selbstdarsteller können in der Präsentation überzeugen, im operativen Geschäft aber enttäuschen.
- Die Tagesverfassung der Zielpersonen ebenso wie die der Entscheider kann ein falsches Persönlichkeitsbild liefern.
- „Bauchgefühle“ können irren.
Business Profiling 2.0 geht deshalb einen völlig anderen Weg:
Business Profiling 2.0 – anders als die anderen
Das Konzept von Business Profiling 2.0 schließt jeden Kontakt zu den Zielpersonen aus – es gibt keine Interviews, Assessments, Tests, Fragebögen, Gesichtsanalysen, Referenzanfragen.
Selbstdarstellung und Tagesverfassung der Zielpersonen, subjektive Eindrücke, persönliche Sympathien sind deshalb bedeutungslos. Die persönlichen Kompetenzen können ebenso wie Persönlichkeitsdefizite unbeeinflusst identifiziert werden.
Für Ihr Personalmanagement öffnen sich damit völlig neue Perspektiven:
- Business Profiling 2.0 kann Ihren Aufwand und damit den Entscheidungsprozess erheblich verkürzen.
- Das Konzept von Business Profiling 2.0 macht Sie unabhängig von der Assessment- und Testbereitschaft der Personen.
- Räumliche Distanzen sind für Business Profiling 2.0 unerheblich.
- Blender können frühzeitig enttarnt werden.
- No-Go’s der persönlichen Passung können schon vor dem ersten Gespräch identifziert werden (s. Leistungen).
- Business-Profiling 2.0 ermöglicht absolute Diskretion. Nur Sie als Auftraggeber wissen davon; die Zielperson erfährt nichts.
Die Ergebnisse von Business Profiling 2.0 werden in einem übersichtlichen Dossier dokumentiert. Es enthält Detaileinschätzungen zu den einzelnen Anforderungen und eine Gesamteinschätzung der persönlichen Eignung.
Business Profiling 2.0 – Methode
Die Ausgangsdaten für Business Profiling 2.0 liefern das Anforderungsprofil des Auftraggebers, Unternehmensdaten, die Bewerbungsunterlagen der Zielperson, weitere gesicherte Informationen zur Person (soweit vorhanden) sowie Netz-Recherchen (s. Profiling-Ablauf).
Das Profil erstelle ich in mehrstündiger „Handarbeit“ anhand einer umfangreichen Wissensdatenbank mit vielfach verifizierten, hoch belastbaren Erfahrungswerten.
Inhalt, Struktur und Suchalgorithmen der Datenbank habe ich ebenso wie die Auswertungsmethodik in mehr als 20 Jahren entwickelt. Es handelt sich dabei um proprietäres Knowhow, das ich im Rahmen einer Dienstleistung zur Verfügung stelle.
Jeder Mensch ist einzigartig und häufig auch widersprüchlich. Darum gibt es in Business Profiling 2.0 kein Standardprozedere.
Mein Qualitätsanspruch
… ist, Ihnen mit bedarfsgerechten Persönlichkeits-/Eignungsprofilen rasche und tragfähige Personalentscheidungen zu ermöglichen – auch und besonders bei komplexen Anforderungen (s. Einsatzfelder), an denen die herkömmlichen Verfahren scheitern.
Sorgfältige Analysearbeit, hohe betriebswirtschaftliche Kompetenz und mehr als 30 Jahre Berufserfahrung (s. Zur Person) gewährleisten praxisgerechte, entscheidungsnahe Ergebnisse.